- Startseite
- detail
Gesprochene Sprachen:
Das Schloss Loham liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Mariaposching und ist in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
Früher stand hier eine Turmhügelburg. Im Lauf des 16. Jahrhunderts wurde dann eine Wasserschlossanlage errichtet, die 1723 durchgreifend erneuert wurde. Neben dem Wohnbau befindet sich die Schlosskapelle St. Valentin, die um 1714 entstanden ist. Beide waren durch eine nicht allzu hohe Mauer und einen Wassergraben geschützt. Außerhalb der Anlage befanden sich Wirtschaftsbauten und ein eingezäunter Schlosspark mit einem Brunnen. Der Wassergraben wurde um 1900 eingeebnet. Noch heute besitzt der mehrgeschossige Hauptbau quadratisch ein Zeltdach, die Kapelle einen barocken Zwiebelturm.
Erstmals urkundlich erwähnt werden 1252 ein Perchtold und ein Eberhard von Loham als Zeugen für den Abt Hermann von Niederalteich. 1452 war das Schloss in Loham im Besitz des Hans Hell und 1465 im Besitz der Familie von heraus, danach folgte die Familie Keckh. 1499 wurde Hanns der Paulsdorfer ansässig. Loham bildete eine Hofmark im Landgericht Mitterfels, zu der auch Güter in Hundldorf, Aicha, Moos, Waltendorf und Mariaposching gehörten. 1698 gingen die Güter von David Freiherr von Wagner zu Sarntheim auf den Grafen Anton von Monfort über. Im Jahr 1719 wurde dann Ignaz Freiherr von Schrenck von Notzing als Besitzer von Loham erwähnt, deren Wappen (schwarzer Pfeil auf silbernem Schrägbalken) auch im Wappen von Mariaposching beinhaltet ist. Die Armannsperger folgten als Besitzer des Schlosses. Im Jahr 1818 wurde im Landgericht Deggendorf ein Patrimonialgericht II. Klasse in Loham eingerichtet. 1830 wurde dieses mit dem Patrimonialgericht Egg zusammengelegt, 1848 wurde auf die Gerichtsbarkeit von Loham-Egg verzichtet. 1873 ging der Besitz an die Familie Preysing von Moos.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
nicht öffentlich zugänglich
Kategorie | Festpreis |
---|---|
nicht öffentlich zugänglich
Nicht öffentlich zugänglich |
Besuchen Sie uns auch auf:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 1,7 km entfernt
Stadtfeldstr. 10 a, 94553 Mariaposching
Familienfreundliche, renovierte Ferienwohnung in ruhiger Dorflage.

ca. 3,8 km entfernt

ca. 6,1 km entfernt
Pfelling 23, 94327 Bogen
Unsere Pension in Pfelling finden Sie in ruhiger, ländlicher Lage an der Donau.

ca. 6,6 km entfernt

ca. 8,1 km entfernt
Marktplatz 4, 94374 Schwarzach
Unser familiär geführtes Hotel wurde mit viel Liebe zum Detail aufwändig restauriert.
țțț

ca. 8,6 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Bernhard-Plenck-Str. 8, 94553 Mariaposching
Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling e. G. GS Mariaposching - Loham
ca. 0,4 km entfernt
Hauptstr. 41, 94553 Mariaposching
Sparkasse Niederbayern-Mitte GS Mariaposching - Loham
ca. 0,5 km entfernt
Sandweg 28, 94553 Mariaposching
Kindertagesstätte St. Valentin Mariaposching - Loham
ca. 0,5 km entfernt
ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt
Führung auf Anfrage
Kirchenweg 1, 94553 Mariaposching
Die Pfarrkirche zählt zu den wenigen schriftlich belegten aus der Zeit vor 800 n. Chr. Romanischer Baustil der Kirche in der Nordwand des jetzigen Kirchenbaus. Im 14./15. Jh., spätgotischer Zeit, grundlegende Erweiterung der romanischen Kirche. Die schmiedeeiserne Sakristeitür entstand in spätgotischer Zeit. Im 19. Jh. erhielt die Kirche wieder eine neugotische Ausstattung. Der romanische Taufstein wurde 1988 im Chorraum wieder aufgestellt. Den Altaraufbau samt den neuen Figuren, die Allerheiligste Jungfrau Maria, Johannes des Täufers und Johannes des Evangelist hat der Bildhauer Franz Seywald geschaffen.Führung: auf Anfrage

ca. 2,1 km entfernt
Die aktuellen Öffnungszeiten:
https://www.landkreis-straubing-bogen.de/buergerservice/einrichtungen-des-landkreises/donaufaehre/
Mariaposching Donauufer, 94553 Mariaposching
Zwischen Mariaposching im Landkreis Straubing-Bogen und Stephansposching im Landkreis Deggendorf betreibt der Landkreis Straubing-Bogen seit 2019 eine motorisierte Fähre.

ca. 2,2 km entfernt
Auf Anfrage
Waltendorf 34, 94559 Niederwinkling
Pfarrkirche St. Peter und Paul. Turm und Chor sind spätgotisch um 1495. das Langhaus und die Sakristei entstanden um 1790.

ca. 2,9 km entfernt
frei zugänglich mit Erlaubnisschein
Mittermüllerweg 9, 94342 Irlbach
Angeln an der Donau bei Irlbach

ca. 3,4 km entfernt
ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
Lindenstraße 1, 94342 Irlbach
Irlbach liegt in der südöstlichen Ecke des Landkreises Straubing-Bogen am rechten Donauufer.
1.139 Einwohner

ca. 3,9 km entfernt
Kapellenweg 2, 94553 Mariaposching
Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Breitenhausen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Die Burganlage ist frei zugänglich. Das intergrierte Heimatmuseum ist von Ostermontag bis Ende Oktober immer sonntags von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet
Burgstraße 1, 94360 Mitterfels
Burganlage Mitterfels mit integriertem Heimatmuseum

Die Burgruine ist frei zugänglich. Öffnungszeiten des Hofbergmuseums nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Franz Rainer: Telefon-Nr. 09961 224436 oder 0172 2429205 oder Gemeinde Haibach: Telefon-Nr. 09963 1030
Hofberg, 94353 Haibach-Elisabethszell
Burgruine mit Hofbergmuseum

nicht öffentlich zugänglich - in Privatbesitz
Haggn 24, 94362 Neukirchen
Sehenswertes kleines Schloss in herrlicher Umgebung.In Privatbesitz

Tagsüber.
Dorfplatz 15, 94371 Rattenberg
Die Burgruine Neurandsberg befindet sich oberhalb der gleichnamigen Ortschaft, welche zur Gemeinde Rattenberg gehört.Heute sind von der mittelalterlichen Anlage noch Reste einer Zwingermauer und der Umfassungsmauer der Kernburg vorhanden.

Der Innenhof des Herzogsschlosses ist immer zu besichtigen. Der Rittersaal hingegen nur im Rahmen von Veranstaltungen und Führungen.
Schlossplatz 2b, 94315 Straubing

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 13:00 |
Dienstag | 10:00 - 13:00 |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung
Straubinger Str. 5, 94344 Wiesenfelden
Schloss Wiesenfelden mit integriertem Museum und Wildnisgelände

August-Schmieder-Str. 21, 94377 Steinach