Urlaub mit Familie
Urlaub & Gesundheit
WanderUrlaub
RadUrlaub
SommerUrlaub
WinterUrlaub
Bayern pur
Auf Sightseeing-Tour
Urlaubsland
Hotels
Gasthöfe und Pensionen
Ferienzimmer
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Camping und Wohnmobile
Tagungshotels
Wellnesshotels
Urlaub auf dem Bauerhof
Familienfreundliche Gastgeber
Pauschalen
Nachhaltig Urlaub machen
Urlaub mit Hund
Häuser für Gruppen
aktivCARD Gastgeber
Schulstr. 1, 94353 Haibach-Elisabethszell, Deutschland
Touristinformation Haibach-Elisabethszell
Operator
+49 9963 / 943039-15
+49 9963 / 943039-29
tourismus@haibach-sr.bayern.de
www.haibach-elisabethszell.de
Contact person
Parkplätze vorhanden
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
diese Seite teilen
Mit Smartphone öffnen
Der Schlüssel zur Gallnerkiche kann beim Bauern nebenan abgeholt werden.
Rathausplatz 1, 94357 Konzell, Deutschland
Die Gallnerkirche ist über die Ortsteile Denkzell - Forsting zu erreichen und befindet sich auf dem "Gallnerberg".
Church
Hilm, 94379 Sankt Englmar, Deutschland
Die Kapelle steht im Zentrum von Hilm am Rundwanderweg 5 nach Sankt Englmar.Mit dem daneben stehenden Feldkreuz und Totenbrettern - ein Platz um Inne zu halten.Entstehung: Die Kapelle wurde um 1880 errichtet und steht unter Denkmalschutz.
Kapelle Pillersberg in Haibach-Elisabethszell
Meinstorfer Straße, 94379 Sankt Englmar, Deutschland
nach Vereinbarung, Kath. Pfarramt, 94377 Münster, Tel. 09428/1422
Am Sportzentrum 1, 94377 Steinach, Deutschland
Katholische Filialkirche St. Martin in Münster
94353 Haibach-Elisabethszell, Deutschland
Das Altarbild im neugotischen Altar zeigt Jesus mit dem Reichsapfel umgeben von den 14 Nothelfer. Zu beiden Seiten stehen in Schreinen kleine Figuren von Herz Maria und Herz Jesu.
Die Kirche ist geöffnet in den Sommermonaten von 7.00 - 21.00 Uhr und in der Winterzeit von 8.00 - 17.00 Uhr.
Gossersdorf 6, 94357 Konzell, Deutschland
Die St. Stephanus Kirche in Gossersdorf.
Mittwoch Nachmittag, Samstag Abend
Wiesenfeldener Str. 1, Saulburg, 94344 Wiesenfelden, Deutschland
Im Jahre 1698 wurde die Frauenkapelle am Anger zur Wallfahrtskirche umgebaut, 1922 wurde Sie vergrößert. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1730, eine Baldachinanlage des frühen Rokokos. Die Schöpfung ist eigenwillig, der relativ niedrige Raum verlangte eine besondere Fo...
Klicken sie auf den Link um weitergeleitet zu werden