Kirchen in strahlendem Barock oder in ernster, ehrwürdiger Romanik, prachtvoll geschmückte Klöster und kleine Kapellen... All das hat es zu bieten - Ihr Urlaubsland im Bayerischen Wald.
Filter
Ihre Suche ergab 95 Treffer
Bogen, Dr.-Martin-Luther-Straße 6
Im Rahmen einer Prüfung von Kirchenbauten der 1950/60 Jahre auf Denkmaleigenschaft in ganz Niederbayern wurde im Frühjahr 2007 auch der Kirchenbau der evangelisch – lutherischen Pfarrgemeinde in Bogen überprüft und in die Denkmalliste aufgenommen. Neben dem Bauw...
Wiesenfelden, Wiesenfeldener Str. 1, Saulburg
Im Jahre 1698 wurde die Frauenkapelle am Anger zur Wallfahrtskirche umgebaut, 1922 wurde Sie vergrößert. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1730, eine Baldachinanlage des frühen Rokokos. Die Schöpfung ist eigenwillig, der relativ niedrige Raum verlangte eine besondere Fo...
Mariaposching, Kapellenweg 2
Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Breitenhausen
Mallersdorf-Pfaffenberg, Dr.-Robert-Pickl-Straße 17
Ältester Kirchenbau zwischen Regensburg und Passau, äußerlich von gotischen Stilelementen bestimmt, für die Langhausmauern vorromanisches Alter nachgewiesen. Turmunterteil romanisch. Ausstattung vorwiegend neugotisch, Masken und Akanthusrankenwerk am Gestühl um 1680.
Rattiszell, Hofmarktstr. 1, Haunkenzell
St. Martin gehört zur Pfarrei Rattiszell. Um 1740 im Baustil des Frührokoko erbaut. Das Bild am Hochaltar stellt den Kirchenpatron St. Martin auf dem Pferd mit einem Bettler dar. Die Deckengemälde zeigen zum einen die Aufnahme des Hl. Bischofs Martin in den Himmel, zum anderen d...
Wiesenfelden, Magdalenenplatz 13
Neben der Wallfahrtkirche St. Magdalena befindet sich die Gnadenkapelle. Die vielen Votivtafeln in der Kapelle, übrigens auch sehr viele aus unserer heutigen Zeit, zeugen von den Gebetserhörungen in verschiedenen Notsituationen. Viele waschen sich mit Heilwasser aus dem Heilbrunnen k...
Haibach-Elisabethszell, Schulstr. 1
Kapelle Pillersberg in Haibach-Elisabethszell
Sankt Englmar, Leonhardisteig 4
Ältestes Bauwerk des Ortes, auf halber Höhe des Kapellenberges, 1486 eingeweiht. Empore und Deckenstuck stammen aus dem 18. Jh. Der Christuskörper am Kreuz an der Rückwand über dem Altar ist Spätbarock. Einige Votivtafeln aus dem 18. und 19. Jh. zeigen, dass diese...
Bogen, Hofweinzier
Zur Entstehungszeit der St. Ulrichskapelle am östlichen Ausläufer des Bogenbergs gibt es einen urkundlichen Hinweis, der in die 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts führt. Die gotische Kapelle wurde sicherlich als Raststelle für die aus Richtung Deggendorf ankommenden Wallfa...
Sankt Englmar, Klinglbach 12
Errichtet 1884 durch Johann und Katharina Wittmann als Privatkapelle. Benediziert 1886. Von 1884 bis 1937 Privatkapelle. 1937 als Filialkirche der Pfarrei St. Engelmar eingeweiht. An der Empore zwölf Holztafeln mit Abbildungen der Apostel (Leihgabe der Fam. Budweiser)K...
Mitterfels, Burgstraße 1
Landschaftlich reizvoller Rundwanderweg zu den Kapellen der Gemeinde Ascha.
Straubing, Albrechtsgasse 24
Bettelorden der Karmeliten 1368 von Albrecht I. in Straubing angesiedelt.
Geiselhöring, Hadersbach 30
Katholische Filialkirche in Hadersbach bei Geiselhöring.
Ascha, Hauptstraße 10
Katholische Filialkirche in Gschwendt bei Ascha.
Hunderdorf, Hofdorf
Die jetzige Kirche mit der barocken Orgel, die 2017 restauriert wurde,stammt aus dem Jahr 1701. Der ein wenig eingezogene Chor ist rechteckig mit abgeschrägten Ostecken, das Tonnengewölbe mit Stichkappen. Das Chorkruzifix ins um 1700. Der Hochaltar ist neuzeitlicher Schaffung unter V...
Geiselhöring, Antenringer Str. 7, Pönning
Katholische Filialkirche in Pönning bei Geiselhöring.
Niederwinkling, Schloßbergweg 1
Katholische Fillialkirche St. Mauritius Welchenberg. Das frühbarocke Bauwerk entstand um 1660 bis 1670. Die Deckenfresken von Felix Hölzl um 1760 zeigen das Sterben des hl. Mauritius. Die Einrichtung ist vorwiegend rokoko, eine Holzfigur des Kirchenpatrons St. Mauritius eine Renaissanceschöpfung um 1530.
Neukirchen, Pürgl 16
Die Kirche Pauli Bekehrung in Pürgl wurde durch die Schlossherrschaft von Haggn i. Jahre 1712 erbaut. Die Grundrissform mit drei halbrunden, etwa gleich großen Apsiden (Drei-Konchen-Chor) ähnelt der Form eines Kleeblattes. Die Inneneinrichtung um 1730 (Frührokoko) ist eine...
Geiselhöring, Kirchplatz 3, Oberharthausen
Die Dorfkirche in Oberharthausen ist eine gotische Anlage des 14. Jahrhunderts, die der Hl. Margaretha geweiht ist. Zusammen mit dem Friedhof, der bereits 1508 ausdrücklich im Regensburger Visitationsprotokoll erwähnt wird, steht die Kirche auf einer kleinen künstlich angelegten Anh&oum...
Bogen, Bogenberg 9
Entstanden aus einer Orts- und Eigenkirche der Grafen von Bogen, entwickelte sich im 12. und 13. Jahrhundert neben der Pfarrei Bogen (berg) auch eine Wallfahrt zur heiligen Maria. Eine fromme Legende verweist auf das Jahr 1104.
Mariaposching, Kirchenweg 1
Die Pfarrkirche zählt zu den wenigen schriftlich belegten aus der Zeit vor 800 n. Chr. Romanischer Baustil der Kirche in der Nordwand des jetzigen Kirchenbaus. Im 14./15. Jh., spätgotischer Zeit, grundlegende Erweiterung der romanischen Kirche. Die schmiedeeiserne Sakristeitür entstand in spätgotischer Zeit. Im 19. Jh. erhielt die Kirche wieder eine neugotische Ausstattung. Der romanische Taufstein wurde 1988 im Chorraum wieder aufgestellt. Den Altaraufbau samt den neuen Figuren, die Allerheiligste Jungfrau Maria, Johannes des Täufers und Johannes des Evangelist hat der Bildhauer Franz Seywald geschaffen.Führung: auf Anfrage
Kirchroth, Benedikt-Straße 16, Pondorf
Stattliche neugotische Basilika 1894/97, Außen- und Innenrestaurierung 1989-1995, Fenster im Chorraum von Kurt Porzky, Fenster im Kirchenschiff von Erich Schickling, Friedhof mit St. Katharinen-Kapelle, Ölbergkapelle und Seelenkapelle, Kirchenvorplatz mit Arma-Kreuz, Sankt-Benedikt-...
Wiesenfelden, Georgsplatz 2
Barocke Kirche mit gotischem Chor und mittelalterlichen Bauteilen.
Ascha, Straubinger Straße 1
Einheitlicher Spätbarockbau, um 1720 mit Aussstattung.
Rattiszell, Kirchstraße 3
Die jetzige Kirche wurde im Jahre 1697 an Stelle eines älteren, kleineren Kirchleins erbaut (Inschrift im Dachstuhlgebälk). Der übriggebliebene Schlossturm eines abgebrannten Schlosses oder einer Burg wurde als Kirchturm verwendet. Von 2007 - 2014 Außenrenovierung mit Turm...
Haselbach, Straubinger Straße 17
Pfarrkirche St. Jakob d. Ä. mit Friedhofskapelle Hl. Kreuz
Feldkirchen, Hierlbacher Str. 1
Die Pfarrei wurde vom Kloster Pfaffenmünster gegründet.
Perasdorf, Laurentiusstr. 1
Einheitlicher Rokokobau um 1765. Hochaltar neuromanisch mit Altarblatt - Laurentiusdarstellung-. Auf der linken Seite befindet sich der Heilige Petrus und auf der rechten Seite der Heilige Paulus. Im Altarhaus ist ein Deckenbild mit der Laurentiusdarstellung als Fürbitter bei der Heiligen Drei...
Loitzendorf, Kirchplatz 1
Die Kirche mit dem markanten Zwiebelturm wurde im spätbarocken Stil erbaut, im Jahr 1730 fertiggestellt und zuletzt im Jahre 1998 renoviert. Der Altar weist spätbarocke bis rokokohaltige Stilelemente auf. In der Mitte des Hochaltars thront erhaben die Namenspatronin, die Hl. Margaret...
Schwarzach, Bayerwaldstr. 3
Katholische Pfarrkirche mit gotischen und barocken Elementen.
Stallwang, Kirchberg 33
Die Kirche, weithin sichtbar, ist dem Hl. Michael 1750 geweiht worden. Sie steht auf den Grundmauern einer Kirchenanlage aus der romanischen Zeit um 1300 und einer aus der Spätgotik um 1500. Von der ersteren ist noch das Friedhofsportal, von der letzteren der Turmunterbau und das Sakriste...
Rattenberg, Kirchweg 1
Turmunterbau und Apsis spätromanisch, übriger Bau neuromanisch von 1890, an der Ostseite des Turmes Steinrelief, sog. Trutzkopf (12. oder 13. Jahrhundert).Führung: Anfrage im Pfarramt Rattenberg (Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Freitag 08...
Straßkirchen, Pfarrgasse 2, Schambach
Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist ein spätgotisches Bauwerk und wurde 1346 erbaut. 1817 wurde sie nach einem Brand barock umgestaltet und erhielt den neuen Turm mit dem Spitzhelm. Der achteckige Taufstein aus Kalkstein wurde 1528 von vier Schambacher Bürgern, die eingraviert sind, ges...